
Maler- und Lackierer-Innung Deggendorf
Ziele der Maler- und Lackierer-Innung
Ziele:
Die Innung verfolgt folgende Ziele:
1. Optimale Ausbildung der Auszubildenden für die Betriebe im Handwerk
- Sicherung der Berufsschulstandorte
- Hochwertige technische Ausrüstung und qualifizierte Lehrkräfte in den Berufsschulen
- Prüfungsnahe und betriebsnahe überbetriebliche Ausbildung
- Unterstützung der Auszubildenden durch effektive Vorbereitungskurse
- Unterstützung der Handwerksbetriebe bei der Ausbildung
2. Ausreichende Bewerber für die angebotenen Ausbildungsplätze im Handwerk
- Einbindung der Handwerksbetriebe im Unterricht und bei Schulveranstaltungen
- Neutrale Beratung bei der Ausbildungsberatung durch die verschiedenen Stellen
- Einfache Möglichkeiten zur Suche nach Ausbildungsplätzen für die potenziellen Auszubildenden
- Erhaltung der Möglichkeit des akademischen Werdegangs nach einer handwerklichen Ausbildung
- Gleichstellung der handwerklichen Qualifikation mit der akademischen Ausbildung
3. Wirtschaftlich stabile Handwerksbetriebe
- Reduzierung des Verwaltungsaufwandes in den Betrieben
- Beteiligung des Handwerks bei Gesetzesvorhaben und Verordnungen
- Reduzierung der Kosten in den Betrieben
- Ausreichend Informationen für die Betriebe über technische und rechtliche Änderungen/Neuerungen
- Stärkung der heimischen Region durch meistergeführte Handwerksbetriebe
- Unterstützung bei Fragen und Problemen
- Finanzielle Förderung der Betriebe (KMU)
4. Hohe Lebensqualität für Inhaber und Mitarbeiter der Handwerksbetriebe
- Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten
- Kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter
- Regionale Arbeitsplätze zur Steigerung der Lebensqualität
- Mehr Lebensqualität des Inhabers durch Reduzierung des Haftungsrisikos („Existenzbedrohung“)
Vorteile einer Innungsmitgliedschaft
Vorteile
…fachmännische Unterstützung durch:
- kostenlose Beratung im Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht
oder bei Problemen mit Behörden - kostenlose Merkblätter und Broschüren zum Tarif- und Arbeitsrecht (betreffend Urlaub, Auszubildende, Kündigung, Weihnachtsgeld, Arbeitsvertrag, Arbeitszeitkonto usw.)
- kostenlose technische Informationsschriften des Bundesverbandes
- regelmäßige Info über Änderungen, z.B. Schlechtwetterkündigung, Jahressondervergütung, etc.
- kostenlose Vordrucke z.B. Kündigungsbeispiele, Abmahnungen, etc.
- kostenlose Vertretung vor dem Arbeitsgericht
Informationsvorsprung durch:
- regelmäßig aktuelle und berufsbezogene Informationen
- Seminare zu aktuellen Branchenthemen
- gemeinsame Nachwuchswerbung
Sparen bei:
Autokauf durch Neuwagen-Großabnehmerkonditionen durch CarFleet24
Sonderkonditionen beim Kauf von Fahrzeugen – Exklusiv für Innungsmitglieder z.B. bei VW, Renault, Fiat, Peugeot
Eine starke Interessenvertretung durch:
- die Innung vor Ort
- den Landesinnungsverband
- Stellungnahmen gegenüber der Politik, Behörden, Gewerkschaften und der Öffentlichkeit
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden:
- Mitgliederversammlungen, Stammtische, Seminare zu aktuellen Themen
- Als gesellige Zusammenkünfte sind sie willkommene Abwechslung im Geschäftsalltag und fördern die Gemeinschaft.
Stefan Weinberger
Obermeister
Am Stadtwald 22
94486 Osterhofen
Tel: 09932/1091
Fax: 09932/4525
E-Mail:
stefan.weinberger@weinberger.de
Martin Ebner
Stellvertretender Obermeister
Schulstraße 21
94518 Spiegelau
Tel: 08553/1239
Fax: 08553/2055
E-Mail:
martinebner@gmx.de
Weitere Mitglieder des Vorstandes
- Anton Eder, Osterhofen
- Alexander Wilhelm, Schöllnach (Lehrlingswart)
- Robert Naumann, Achslach
- Wilhelm Weiß, Hengersberg
Aktuelles & Termine
Mehr Farbe im Leben
Quelle: Deggendorfer Zeitung